
PVC-Boden verlegen lassen: Kosten & Angebote
Ein PVC-Boden ist praktisch, leicht zu reinigen und bietet vielfältige Möglichkeiten für die moderne Gestaltung eines Raumes. Daher sind PVC-Böden sowohl für Wohnräume als auch für Büroräume eine beliebte Wahl. Wer einen neuen Boden verlegen möchte, steht dabei vor der Wahl, die Arbeiten entweder selbst zu übernehmen oder einen professionellen Bodenleger mit dem Verlegen des PVC-Bodens zu beauftragen. Dabei gibt es gute Argumente dafür, einen Fachbetrieb mit den Verlegearbeiten zu beauftragen. Ein professioneller Bodenleger kann beispielsweise sicherstellen, dass der PVC-Boden korrekt und effizient verlegt wird, was die Haltbarkeit und Ästhetik des Bodens verbessern kann. Durch ihre tägliche Arbeit bringen Bodenleger darüber hinaus das notwendige Fachwissen und die Werkzeuge mit, um das Projekt reibungslos abzuschließen, sodass man als Kunde viel Zeit sparen kann und sich um nichts kümmern muss. Die Kosten für das Verlegen von PVC-Boden variieren dabei je nach Material und Arbeitsaufwand. In aller Regel liegen die Kosten jedoch zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Damit ist PVC-Boden eine relativ erschwingliche Option. Da die Preise regional variieren können, lohnt es sich, Angeboten von verschiedenen Anbietern einzuholen, um einen Überblick über die Marktpreise für das Verlegen von PVC-Boden in der Nähe des Projekts zu erhalten. So lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch derjenige Bodenleger auswählen, der bei den einschlägigen Bewertungsportalen die besten Bewertungen hat.
PVC-Boden verlegen lassen
Ein PVC-Boden kann die ideale Wahl für einen neuen Boden sein. Neben seiner vergleichsweise pflegeleichten Oberfläche sind PVC-Böden in zahlreichen Designs und Farben erhältlich. Darüber hinaus ist ein PVC-Boden recht langlebig und variabel einsetzbar. Bevor mit dem Verlegen des neuen Bodens begonnen wird, sollte jedoch der Untergrund ordentlich vorbereitet werden. Unebenheiten, die beispielsweise bei der Entfernung des alten Bodens entstanden sind, verzeiht ein PVC-Boden weniger gut, wie es beispielsweise ein Fliesenboden tun würde. Ein professioneller Bodenleger weiß, worauf er beim Untergrund achten muss und weiß, wie er diesen für den neuen PVC-Boden vorbereiten muss. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, den Bodenleger schon mit der Entfernung des alten Bodens zu beauftragen.
Oft bieten Bodenleger auch Komplettpakete an, die die Materialkosten, die Kosten für die Verlegung und weitere Arbeiten bereits enthalten. Beim Angebotsvergleich sollte man hier also genauer hinschauen.
Kosten & Preise für das Verlegen von PVC-Boden
Die Materialkosten für PVC variieren je nach Qualität und Design. Einfache Ausführungen kosten in der Regel zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter. Hochwertigere PVC-Böden können bis zu 40 Euro pro Quadratmeter kosten.
Zu den Materialkosten kommen die Kosten für die Verlegung des Bodens hinzu. Diese hängen primär von der zu verlegenden Fläche und den vorhandenen Bodenbedingungen ab. Im Allgemeinen kann man mit 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter für das Verlegen kalkulieren.
Ein weiterer Faktor, der die Kosten für das Verlegen eines neuen PVC-Bodens beeinflussen kann, sind – wie oben bereits erwähnt – mögliche Arbeiten, um den Untergrund für den neuen Boden vorzubereiten. Dazu gehört die Entfernung alter Bodenbeläge oder das Ausgleichen unebener Flächen. Für diese Arbeiten fallen häufig zusätzliche Kosten in Höhe von 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter an.
PVC verlegen lassen: Angebote einholen & vergleichen
Bevor Angebote eingeholt werden, sollte zunächst klar definiert werden, welche Kriterien der neue Boden erfüllen soll, wie der PVC-Boden aussehen soll (bspw. Fliesen-, Holz- oder Betonoptik), wie groß die zu verlegende Fläche ist, welches Budget zur Verfügung steht und ob ein bereits bestehender Boden entfernt und entsorgt werden soll. Je genauer die Rahmenbedingungen definiert sind, desto genauer kann ein Fachbetrieb ein Angebot erstellen.
Wie bereits erwähnt, kann es sinnvoll sein, Angebote von mehreren Bodenlegern einzuholen. So lässt sich am besten ein Gefühl dafür entwickeln, welche Leistungen möglich sind und wo sich gegebenenfalls Geld sparen lässt.
Liegen dann entsprechende Angebote für den neuen PVC-Boden vor, ist es ratsam, die Details der Angebote genau zu vergleichen. Dabei sind nicht nur die veranschlagten Kosten entscheidend, sondern auch die enthaltenen (und auch die nicht inkludierten) Leistungen. Wichtige Punkte können hier beispielsweise die Entfernung eines alten Bodens, die Entsorgung von altem oder überschüssigem Material oder die Vorbereitung des Unterbodens sein.
Zusätzlich sollten die Bodenleger noch auf ihre Bewertungen und Rezensionen überprüft werden, die sich im Internet über sie finden lassen. Diese können Hinweise auf die Qualität der Arbeit und die Zuverlässigkeit eines Bodenlegers geben. Das beste Angebot kann sich am Ende als Reinfall erweisen, wenn die Erfahrungen der bisherigen Kunden schlecht waren.
Für eine übersichtliche Darstellung der Angebotsinhalte kann eine einfache Tabelle, beispielsweise in der nachfolgenden Form, hilfreich sein:
Bodenleger | Preis pro m² | Zusätzliche Dienstleistungen |
---|---|---|
Bodenleger A | 20 € | Beratung, Entsorgung |
Bodenleger B | 22 € | Nur Verlegung |
Bodenleger C | 18 € | Beratung, Transport |
PVC-Bodenleger in der Nähe finden
Um einen Bodenleger für einen PVC-Boden zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine sehr komfortable Möglichkeit für die Handwerker-Suche stellt unser obiges Angebotsformular dar. Hier kannst du einfach ein paar Eckpunkte zu deinem Projekt eingeben und erhältst am Ende bequem Angebote von Bodenlegern aus deiner Nähe, die dein Projekt gerne umsetzen würden. Außerdem kannst du mithilfe einer klassischen Google-Suche passende Fachbetriebe für dein Vorhaben finden. Beispielsweise kannst du in das Suchfeld „PVC-Bodenleger in der Nähe“ eingeben oder direkt in Kombination mit deiner Stadt bzw. deinem Ort. Ein Beispiel für letzteres wäre „PVC-Bodenleger Berlin“. Branchenbücher oder spezialisierte Online-Portale können eine weitere Möglichkeit darstellen, um einen passenden Handwerksbetrieb zu finden.